Der Stammtisch in der Historischen Wirtschaft des Museums kommt nicht nur bei den Mitgliedern des Fördervereins sehr gut an, sondern es finden auch immer öfters zahlende Gäste den Weg ins Schloss. Verschiedene Vortragszyklen haben bis jetzt die Aufmerksamkeit des Publikums gefunden und hoffen weiterhin auf dessen Aufmerksamkeit.
Jeden 1. Sonntag im Monat -
Beginn jeweils 11 Uhr in der Historischen Wirtschaft, Schloss Bruchsal
Der Eintritt zu den monatlichen Stammtischen des Fördervereins Deutsches Musikautomaten-Museum ist frei. Mitglieder erhalten ebenfalls freien Schlosseintritt. Nicht-Mitglieder zahlen bei Teilnahme lediglich den regulären Eintrittspreis in das Schloss Bruchsal.
kein Stammtisch (Ferienzeit)
"Zwischen tiefem Sinn un hohem Bleedsinn."
Mundartlesung
mit Brigitte Köck, musikalisch begleitet von Vera Schmitt-Baumann
"Lachen ist die beste Medizin..."
Thomas Rothfuß, Sänger, Autor und Preisträger beim "Gnitze Gruffel 2019" zeigt sein humoristisches und musikalisches Programm, ganz im Stile von Heinz Erhardt.
„Faszination Modelleisenbahn“
Die Modellbahn- und Eisenbahnfreunde Karlsruhe präsentieren zu ihrem 60-jährigen Vereinsjubiläum ihre Anlagen in den Sonderausstellungsräumen von Schloss Bruchsal. Vortrag in der Historischen Wirtschaft mit anschließendem Ausstellungsbesuch.
Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Ein Spaziergang durch die Jahreszeiten.
Lesung mit Helga Jannakos, musikalisch umrahmt von Doris Hach.
Jahresexkursion: KulTOUR Schwarzwald.
Fahrt u.a. nach Alpirsbach mit Besuch der beweglichen „Orgel-Skulptur“ des Orgelbauers Claudius Winterhalter in der Klosterkirche. (Einladung mit genauem Programm ergeht gesondert an unsere Mitglieder).
„Melodie und Rhythmus – Musikalische Ohrwürmer aus aller Welt“.
Eine musikalische Weltreise mit den Bruchsaler Museums-Drehorglern.
kein Stammtisch (Ferienzeit)
Der Hohenegger – ein frühes Bürgerzentrum? Herrschaftliches Anwesen, bischöfliches Amtsgebäude, Schulhaus, Teigwarenfabrik, Museum, Volksbibliothek, Badeanstalt.
Dr. Tamara Frey vom Stadtarchiv stellt die wechselvolle Geschichte und die zahlreichen unterschiedlichen Nutzungsarten des 1945 zerstörten Hohenegger-Gebäudes vor.
Ein kleines „Beethoven-Klavierkonzert“ auf einem Reproduktionsklavier der
Firma Hupfeld mit Werken von Ludwig van Beethoven, eingespielt von Pianisten, die sich durch Aufnahmen auf das Hupfeld-DEA-System „unsterblich“ gemacht haben
Konzertbegleitung und technischen Erkläuterungen Restaurator Klaus Biber
Filmvorführung „Kuba – Meister der Drehorgeln“, aus der Reihe 360° Geo
Reportage.
mit einer Einführung von Andreas Seim (DMM).
Adventsstammtisch mit musikalischer Umrahmung
mit Helga Jannakos und Thomas Adam (Lesungen)